Rennmaschinen für die Rennklasse.
Die erfolgreiche, noch von Klaus Holighaus entwicklelte Ventus-2-Baureihe war die Basis für die verbesserten Versionen Ventus-2ax und Ventus-2bx. Mit seinem niedrigen Leergewicht, den mehrfach zurückgepfeilten, modernen Kohlefaser-Tragflügeln mit nochmals verbesserten Profilen (Dicke 13,1 %) und abnehmbaren Winglets wurden die Flugzeuge als reinrassige, kompromisslose Rennmaschinen für die FAI-15m-Klasse konzipiert.
Eine neue Geometrie sowie widerstandsärmere und leistungsfähigere Leitwerksprofile (Auslegung Loek M. Boermann) sorgen für Leistungsgewinne. Ein weiterer Vorteil am Ende eines Flugtages ist die durch die dünneren Profile deutlich geringere Mückenverschmutzung im Nasenbereich des Leitwerkes. In Verbindung mit den von Prof. Dr. Maughmer von der Pennsylvania University entwickelten Winglets konnten neben besserer Leistung die Flugeigenschaften besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten und hoher Flächenbelastung deutlich verbessert werden.
Mehr Komfort für mehr Pilotenleistung.
Der kleinere Rumpf des Ventus-2ax ist bis zu einer Pilotengröße von knapp 1,80 m geeignet. Beim Ventus-2bx, in dem auch größere Piloten bis 2,05 m Platz finden, wurde der gesamte Cockpitbereich in der Außenkontur und im Innenbereich neu gestaltet. Dadurch konnte im Cockpit mehr Platz für den Piloten geschaffen und Bedienungs- sowie Belüftungselemente (zusätzliche seitliche Belüftung) verbessert werden. Für diesen Rumpf ist optional auch eine Scheibenbremse am 5-Zoll-Rad erhältlich.
Handlich und sicher.
Bei beiden Rumpfvarianten sorgt ein Kohle/Kevlar-Hybridgewebe in Verbindung mit strukturellen Maßnahmen für einen bestmöglichen Unfallschutz des Piloten. Beim Ventus-2bx-Rumpf ist darüber hinaus wahlweise die Ausrüstung mit einem Gesamtrettungssystem möglich.
Die Montage der Flügel ist durch ihr geringes Gewicht von rund 55 kg leicht zu zweit zu bewerkstelligen. Die Flaperons, die doppelstöckigen Bremsklappen und die Wasserballastbetätigung (max. Fassungsvermögen der Tanks ca. 200 Liter) werden ebenso wie das Höhenruder automatisch angeschlossen.
Spannweite | 15 m |
Flügelfläche | 9,67 m² |
Flügelstreckung | 23,3 |
Rumpflänge | 6,41 m |
Leergewicht ca. | 238 kg |
Höchstgewicht | 525 kg |
Flächenbelastung ca. | 32,4 - 54,0 kg/m² |
Höchstzul. Geschwindigkeit | 270 km/h |
Downloads
Serienausstattung und Optionen - Ventus-2ax
Das Penta Rad ist etwa 40% leichter als die Classic Variante von Tost (Gewichtsreduktion der nicht- tragenden Teile um ca. 1500g). Hydraulische Bremssysteme sind wesentlich leichter dosierbar als mechanische Bremsen und haben eine höhere Bremsleistung. Durch die asymmetrisch geteilte Radnabe ist die Umrüstung denkbar einfach; zudem kann der Umbau im Rahmen der Pilot/Eigentümer-Instandhaltung gemäß M.A.803 durchgeführt und freigegeben werden.
Der für die Automobilindustrie entwickelte 2-Komponenten-Lack verhindert nachhaltig das Vergilben der Oberfläche sowie die Bildung von Rissen durch extreme Kälte bzw. Temperaturschwankungen (etwa bei Wellenflügen in großer Höhe). Auch nach vielen Jahren sieht der Lack aus wie neu - empfehlenswert!
Achtung: Leuchtfarben sind auf Dauer nicht lichtstabil und können ausbleichen.
Achtung: Leuchtfarben sind auf Dauer nicht lichtstabil und können ausbleichen.
Serienausstattung und Optionen - Ventus-2bx
Das Penta Rad ist etwa 40% leichter als die Classic Variante von Tost (Gewichtsreduktion der nicht- tragenden Teile um ca. 1500g). Hydraulische Bremssysteme sind wesentlich leichter dosierbar als mechanische Bremsen und haben eine höhere Bremsleistung. Durch die asymmetrisch geteilte Radnabe ist die Umrüstung denkbar einfach; zudem kann der Umbau im Rahmen der Pilot/Eigentümer-Instandhaltung gemäß M.A.803 durchgeführt und freigegeben werden.
Der für die Automobilindustrie entwickelte 2-Komponenten-Lack verhindert nachhaltig das Vergilben der Oberfläche sowie die Bildung von Rissen durch extreme Kälte bzw. Temperaturschwankungen (etwa bei Wellenflügen in großer Höhe). Auch nach vielen Jahren sieht der Lack aus wie neu - empfehlenswert!
Achtung: Leuchtfarben sind auf Dauer nicht lichtstabil und können ausbleichen.
Achtung: Leuchtfarben sind auf Dauer nicht lichtstabil und können ausbleichen.
Diese temperamentvolle und wendige 18m-Rennmaschine ist konsequent auf die Wünsche und Bedürfnisse des wettbewerbsambitionierten Piloten zugeschnitten. Durch optional erhältliche kurze 15m-Außenflügel muss man bei diesem sportlichen Flugzeug auch in der 15m Klasse keine Kompromisse eingehen.
Der Ventus-2cxa ist außer für Wettbewerbspiloten auch für die Piloten interessant, die beim Fliegen Freude an konsequent optimierter Technik und maximal möglichen Leistungspotential haben.
Neben der Jet-Heimweghilfe ist der Ventus-2cxa jetzt auch mit dem innovativen Front Electric Sustainer System lieferbar. Der Elektromotor und der Faltpropeller werden bei diesem System in der Nase des Flugzeuges eingebaut. Die elektrische Energie liefern 2 Akkus mit jeweils 16 kg Gewicht, die im Rumpf untergebracht werden.
Mit Top-Leistung bei angenehmsten Flugeigenschaften schafft der Ventus-2cx die Basis für unvergessliche Flugerlebnisse. Er ist dabei einfach und sicher zu fliegen, steigt auch bei hoher Flächenbelastung überdurchschnittlich gut und ist sowohl in der Luft als auch am Boden unkompliziert und zuverlässig. Nicht ohne Grund ist der Ventus-2cx im OLC immer unter den Top-Positionen zu finden und ist in seiner Klasse vor allem im Gebirge praktisch konkurrenzlos.
Handling und Agilität des Ventus-2cxT in Verbindung mit der seit Jahrzehnte bewährten Turbo-Heimweghilfe verschafft zusätzlich die Sicherheit, auf eine riskante Außenlandung und lange Rückholtouren verzichten zu können. Wenn der Aufwind fehlt, kann man sich auf den Turbo verlassen.
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kombiniert mit der einfachen Bedienung des Antriebs machen den Ventus-2cxT zum perfekten Sportgerät für Wettbewerbe oder ambitionierte Überlandflüge, zum idealen Gefährten für den Wandersegelflug - aber auch zum robusten Lieblingsflieger des Vereins.
Wenn Sie sportlich fliegen und einen 18m-Eigenstarter suchen, der handlich und agil ist, ein ausgereiftes und bewährtes Motorsystem hat und dem man die zusätzliche Flächenbelastung durch die Motorisierung nicht anmerkt, gibt es in seiner Klasse zum Ventus-2cxM kaum Alternativen. Die Motorautomatik sorgt für sichere Handhabung und kinderleichte Bedienung, nimmt aber dem Piloten die Kontrolle und Einflussnahme nicht aus der Hand.