Eine Idee setzt sich durch.
Schempp-Hirth-Flugzeuge mit Turbo-Antriebssystem (nach Prof. Oehler) sind die technologisch brillante Verwirklichung einer Konzeption, die als Alternative zu selbststartenden Motorseglern schon von Wolf Hirth anerkannt worden war.
Einfach und fehlersicher zu bedienen, unkompliziert aufgebaut, geringes Zusatzgewicht und wenig Wartungsaufwand - das seit über 20 Jahren bewährte Prinzip des Turbo-Antriebs mit 5-Blatt-Propeller hat sich fest im Markt etabliert und viele Freunde gefunden.
Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten.
In erster Linie für die Überbrückung von thermisch schwachen Gebieten und zur Vermeidung von Außenlandungen ausgelegt, erweitert das System die Einsatzmöglichkeiten Ihres Flugzeugs enorm. Einige Beispiele sind der Einsatz nach einem Auto-, Winden- oder Flugzeugschlepp oder der Einstieg in eine Welle. Auch im Wandersegelflug hat dieses System schon vielen Piloten tolle Erlebnisse ermöglicht.
Optionen
Bei Doppelsitzern kann durch ein optionales weiteres Bedienteil für den hinteren Sitz das Triebwerk auch von dort bedient werden. Der hintere Sitzt kann so auch zum Sitz des verantwortlichen Luftfahrzeugführers bestimmt werden.
Alle mit Turbo-Antriebseinheit ausgerüstete Flugzeuge können bei Bedarf durch den in kurzer Zeit möglichen Ausbau des Antriebs in ein reines Segelflugzeug zurückgebaut werden.
Eine Stromversorgung (12 V) ist nur für den Spindelantrieb, die Kraftstoff-Zusatzpumpe und die ILEC Multifunktions-Triebwerkssteuerung erforderlich.
Einfache Inbetriebnahme.
Der SOLO Zweizylinder-Zweitakt-Motor wird durch eine elektrische Spindel mit Gasfederunterstützung aus- und eingefahren. Anlasser, Choke oder Gashebel sind nicht erforderlich - der Motor springt, je nach Flugzeug, schon bei um die 100 km/h durch den Windmühleneffekt der untersetzten und lärmoptimierten Vielblatt-Faltluftschraube von selbst an und läuft stets mit der eingestellten vollen Leistung.
Einfach ausschalten.
Das Abstellen erfolgt durch Ausschalten der Zündung und Zurücknehmen der Fahrt. Das neue Turbobedienteil TB06 (Doppelsitzer) bzw. TB05 (Einsitzer) erledigt alle weiteren Bedienungsschritte automatisch. Eingefahren wird automatisch nach Triebwerksstillstand ohne Rücksicht auf die Propellerstellung - die Blätter falten sich automatisch ein.
Kurzanleitung

1. Zündung ein
Triebwerk fährt aus und die elektrische Kraftstoffpumpe wird aktiviert.
Bei versehentlich noch geschlossenem Brandhahn wird die Warnung "FUEL" angezeigt und ein Warnsignal ertönt.
2. Dekompressionsgriff ziehen und beschleunigen
Die Fahrt sollte 110 bis 120 km/h betragen. Anders als bei einem Zweiblatt-Propeller kommt der Fünfblatt-Propeller durch den Windmühlen-Effekt auch bei geringen Geschwindigkeiten leicht auf Drehzahl.
3. Dekompressionsgriff loslassen
Auf dem Display erscheint ein Bedienungshinweis zum Loslassen der Deko-Betätigung, wenn eine ausreichende Startdrehzahl erreicht ist.
4. Kraftflug durchführen
Das Triebwerk läuft mit optimaler Leistung, die elektrische Kraftstoffpumpe schaltet nach dem erfolgreichen Anlaßvorgang selbständig ab.

Zündung ausschalten.
Das war's. Sonst nichts.
Das Triebwerk wird ausgeschaltet und wird automatisch ein kurzes Stück eingefahren. Die Steuerung wartet dann auf den Stillstand des Propellers und fährt anschließend das Triebwerk vollständig ein.
Triebwerksdaten
- Zweizylinder
- Zweitaktmotor in Reihenanordnung
- Stauluftkühlung
- Gemischschmierung
- Gemischregulierung durch zwei Membranvergaser
- Kontaktlose Magnetzündung
- Direkter Propellerantrieb
- Ohne Anlasser
- Kraftstoffpumpe mit pneumatischem Antrieb
Hubraum | 430 ccm |
Verdichtungsverhältnis | 10 : 1 |
Zündung | Magnetrad SOLO, Zündspule Ducati |
Zündkerzen | Bosch W5 AC, Elektrodenabstand 0,5 mm |
Vergaser | SOLO, Niveau-Regulierung Tillotson oder WALBRO |
Drehsinn | Links, in Flugrichtung gesehen |
Kraftstoff | 2-Takt-Gemisch, AVGAS 100LL, Superbenzin bleifrei min. 95 ROZ |
Schmierung | Gemischschmierung 1:40, 2-Taktöl Castrol mineralisch oder synthetisch, oder andere Öle mit Spezifikation JASO FC oder FD |
Gewicht | 16,8 kg mit Auspuff und ohne Luftschraube |
Dauerdrehzahl, -leistung | 5500 U/min bei einer Leistung von 15,3 kW (20,8 PS) |
Höchstdrehzahl | 6500 U/min |
Empfohlene Drehzahl | 5000 U/min |
Leerlaufdrehzahl | Nicht möglich, keine Gasregulierung vorhanden |
Zylinderkopftemperatur max. | 275 °C an den Thermoringen der Zündkerzen gemessen |
Kraftstoffverbrauch | 8,5 l/h |
- Zweizylinder
- Zweitaktmotor in Reihenanordnung
- Stauluftkühlung
- Gemischschmierung
- Gemischregulierung durch zwei Membranvergaser
- Kontaktlose Magnetzündung
- Propellerantrieb über Riemengetriebe
- Ohne Anlasser
- Kraftstoffpumpe mit pneumatischem Antrieb
Hubraum | 430 ccm |
Verdichtungsverhältnis | 12 : 1 |
Zündung | Magnetrad SOLO, Zündspule Ducati |
Zündkerzen | Bosch W5 AC, Elektrodenabstand 0,5 mm |
Vergaser | SOLO, Gemischregulierung WALBRO |
Drehsinn | Links, in Flugrichtung gesehen |
Kraftstoff | 2-Takt-Gemisch, AVGAS 100LL, Superbenzin bleifrei min. 95 ROZ |
Schmierung | Gemischschmierung 1:40, 2-Taktöl Castrol mineralisch oder synthetisch, oder andere Öle mit Spezifikation JASO FC oder FD |
Gewicht | 23,5 kg mit Auspuff und ohne Luftschraube |
Untersetzungsverhältnis | 1 : 1,56 |
Dauerdrehzahl, -leistung | 6500 U/min bei einer Leistung von 22 kW (30 PS) |
Höchstdrehzahl | 6600 U/min |
Empfohlene Drehzahl | 6250 U/min |
Leerlaufdrehzahl | Nicht möglich, keine Gasregulierung vorhanden |
Zylinderkopftemperatur max. | 275 °C an den Thermoringen der Zündkerzen gemessen |
Kraftstoffverbrauch | 14 l/h |